Plakat zur Ausstellung: gestern heute morgen - Die globalen Krisen der Zukunft.
Sprechsaal Galerie, Berlin, 2020
mit Arbeiten von Cihan Cakmak, Raisan Hameed, Ian Joyce und Thorsten Klapsch
kuratiert von Lars Dreiucker und Jana Ritchie
Klimakrise, Klimazeugen, Alpen, Gletscher
Zukunft und Krise, diese beiden Phänomene sind eng verbunden. Jüngst erinnert vor allem die internationale Klimabewegung wieder daran wie krisenhaft die menschliche Entwicklung verläuft. Dabei hat die Krise eine andauernde, historische und vielfältige Gestalt. Sie hat einen Körper aber viele Gesichter, sie ist global und lokal zugleich, sie betrifft alle und doch einige mehr als andere. Es ist eine multiple Krise, sie ist sozial, politisch, ökonomisch und ökologisch zugleich. Wohnraumkrise, Klimakrise, die sogenannte „Flüchtlingskrise“, all dies ist Ausdruck einer Krise der gesellschaftlichen Reproduktion. Und ihre Verbindungen und ihre gemeinsame Geschichte wurzeln in der historischen Aneignung und Ausbeutung von scheinbar unendlich und frei zur Verfügung stehenden sozialen und ökologischen Ressourcen. Die politische Hilflosigkeit angesichts einer sich immer lauter artikulierenden Natur- und Menschenfeindlichkeit offenbart dabei auch eine Krise der politischen Gestaltung. In diesen Zeiten müssen wir unruhig bleiben, denn wir Menschen sind alle Geflüchtete auf diesem Planeten. Und Zukunft ist nur möglich, wenn wir uns verwandt machen mit allen Lebewesen und Spezien auf dieser Erde (Donna Haraway, Staying with the Trouble, 2016). Die Dauerausstellung widmet sich den verschiedenen Gesichtern der Krise, fragt nach der Materialität und Vergänglichkeit von menschlichen und natürlichen Ressourcen, von Technologien, sie spürt krisenhaften Identitäten nach und exploriert Wege der Zukunftsgestaltung. Die Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe „gestern heute morgen – Die globalen Krisen der Zukunft“ in Sprechsaal typischer Formatvielheit zeigt Video- und Fotoarbeiten, ein Begleitprogramm mit Filmen, Diskussionen, Interviews, Performances u.v.a.
Text: Sarah Hackfort, 2020 zur Ausstellung: gestern heute morgen - Die globalen Krisen der Zukunft. Sprechsaal Galerie, Berlin
fluter no.83, Zahlen, Sommer 2022
Klimakrise, Klimazeugen, Alpen, Gletscher, Thorsten Klapsch
L.Fritz No.7, Krise in der Fotografie, Mai 2021
Jörg Gläscher, Thorsten Klapsch, Claudius Schulze
Internationale Photoszene Köln, Bildredaktionsklasse Ostkreuzschule, Carolin Klemm, Olaf Janson
Klimakrise, Klimazeugen, Alpen, Gletscher
ATOMKRAFT
Edition Panorama, Mannheim, Mai 2012
ISBN: 978-3-89823-450-4
320 Seiten, 175 Fotografien in Farbe
Texte von Thilo Hilpert und Susanne Hauser
Festeinband mit Fadenheftung
Format 24 x 32 x 3,6 cm
65,00 EUR
Europäischer Architekturfotografie-Preis 2013, Anerkennung
Deutscher Fotobuchpreis 2013, nominiert
DAM Architectural Book Award 2012, shortlist
Buch, Wissensbuch des Jahres 2012, nominiert
6.Fotofestival Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg, Fotobuchtalk, ATOMKRAFT, Oktober 2015
TV / VIDEO: arte metropolis. Fotografie. Photographie. Thorsten Klapsch, ATOMKRAFT, 19.05.2012
Augsburger Allgemeine, Nr. 87, 15.04.2023
Atomkraftwerke sind Zeitkapseln, Atomkraft, Thorsten Klapsch, Interview
der Freitag, Nr. 34, 23. August 2012
Der Fortschritt von einst, Atomkraft, Thorsten Klapsch
Photo International 3/2013
Portfolio, Wettbewerb, Europäischer Architekturfotografiepreis 2013, Atomkraft, Thorsten Klapsch
Leica Fotografie International - LFI online, One Photo - One Story, November 2018
Thorsten Klapsch: Excuse me, Sir
Humboldt Forum Berlin, Geschichte des Ortes
Ausstellungsansicht: Palast der Republik
Dauerausstellung seit Juli 2021
Ausstellung, Thorsten Klapsch
Thorsten Klapsch, Palast der Republik
Edition Panorama, Mannheim, September 2010
ISBN: 978-3-89823-429-4
120 Seiten, 60 Fotografien in Farbe
Text in deutsch und englisch von Andreas Schenk
Festeinband mit Fadenheftung, Format 31,6 x 31,4 x 2,5 cm
vergriffen
Buch, Deutscher Fotobuchpreis 2011, nominiert
Emme: Talking to the Spheres; Modularfield, 2023
Emme Moises, Thorsten Klapsch
Albumcover für die Musikerin Emme Moises mit einer Collage eines Motivs aus meiner Arbeit 'Palast der Republik', 1993
Mein Stalinbau
Eine Berliner Straße und die Geschichten ihrer Bewohner
berlin edition im be.bra verlag, Berlin, Juli 2021
ISBN: 978-3-8148-0248-0
208 Seiten, 145 Fotografien in Farbe
Fotografien von Thorsten Klapsch
Texte von Michaela Nowotnick
Paperback, Format 17 x 24 cm
20,00 EUR
Buch, Deutscher Fotobuchpreis 2021, Bronze
LFI - Leica Fotografie International online, 03.12.2021, Buchtipp: Mein Stalinbau
Thorsten Klapsch
FAZ Magazin: Bücher: Mein Stalinbau: 11.12.2021
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Mein Stalinbau, Thorsten Klapsch, Michaela Nowotnick, Buch
TOP ↑
Plakat zur Ausstellung: gestern heute morgen - Die globalen Krisen der Zukunft.
Sprechsaal Galerie, Berlin, 2020
mit Arbeiten von Cihan Cakmak, Raisan Hameed, Ian Joyce und Thorsten Klapsch
kuratiert von Lars Dreiucker und Jana Ritchie
Klimakrise, Klimazeugen, Alpen, Gletscher
fluter no.83, Zahlen, Sommer 2022
Klimakrise, Klimazeugen, Alpen, Gletscher, Thorsten Klapsch
L.Fritz No.7, Krise in der Fotografie, Mai 2021
Jörg Gläscher, Thorsten Klapsch, Claudius Schulze
Internationale Photoszene Köln, Bildredaktionsklasse Ostkreuzschule, Carolin Klemm, Olaf Janson
Klimakrise, Klimazeugen, Alpen, Gletscher
ATOMKRAFT
Edition Panorama, Mannheim, Mai 2012
ISBN: 978-3-89823-450-4
320 Seiten, 175 Fotografien in Farbe
Texte von Thilo Hilpert und Susanne Hauser
Festeinband mit Fadenheftung
Format 24 x 32 x 3,6 cm
65,00 EUR
Europäischer Architekturfotografie-Preis 2013, Anerkennung
Deutscher Fotobuchpreis 2013, nominiert
DAM Architectural Book Award 2012, shortlist
Buch, Wissensbuch des Jahres 2012, nominiert
6.Fotofestival Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg, Fotobuchtalk, ATOMKRAFT, Oktober 2015
Augsburger Allgemeine, Nr. 87, 15.04.2023
Atomkraftwerke sind Zeitkapseln, Atomkraft, Thorsten Klapsch, Interview
der Freitag, Nr. 34, 23. August 2012
Der Fortschritt von einst, Atomkraft, Thorsten Klapsch
Photo International 3/2013
Portfolio, Wettbewerb, Europäischer Architekturfotografiepreis 2013, Atomkraft, Thorsten Klapsch
Leica Fotografie International - LFI online, One Photo - One Story, November 2018
Thorsten Klapsch: Excuse me, Sir
Humboldt Forum Berlin, Geschichte des Ortes
Ausstellungsansicht: Palast der Republik
Dauerausstellung seit Juli 2021
Ausstellung, Thorsten Klapsch
Thorsten Klapsch, Palast der Republik
Edition Panorama, Mannheim, September 2010
ISBN: 978-3-89823-429-4
120 Seiten, 60 Fotografien in Farbe
Text in deutsch und englisch von Andreas Schenk
Festeinband mit Fadenheftung, Format 31,6 x 31,4 x 2,5 cm
vergriffen
Buch, Deutscher Fotobuchpreis 2011, nominiert
Emme: Talking to the Spheres; Modularfield, 2023
Emme Moises, Thorsten Klapsch
Albumcover für die Musikerin Emme Moises mit einer Collage eines Motivs aus meiner Arbeit 'Palast der Republik', 1993
Mein Stalinbau
Eine Berliner Straße und die Geschichten ihrer Bewohner
berlin edition im be.bra verlag, Berlin, Juli 2021
ISBN: 978-3-8148-0248-0
208 Seiten, 145 Fotografien in Farbe
Fotografien von Thorsten Klapsch
Texte von Michaela Nowotnick
Paperback, Format 17 x 24 cm
20,00 EUR
Buch, Deutscher Fotobuchpreis 2021, Bronze
LFI - Leica Fotografie International online, 03.12.2021, Buchtipp: Mein Stalinbau
Thorsten Klapsch
FAZ Magazin: Bücher: Mein Stalinbau: 11.12.2021
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Mein Stalinbau, Thorsten Klapsch, Michaela Nowotnick, Buch
TOP ↑