Brennelement-/Abklingbecken und Reaktorgrube, Reaktorgebäude, Kernkraftwerk Biblis, Hessen
Geleitet von der Ästhetik einer futuristisch anmutenden Zweckarchitektur, aber auch der kontroversen politischen und ökologischen Diskussion begann ich 2005 durch Deutschland zu reisen, um einer Utopie näher zu kommen, die Mitte des letzten Jahrhunderts als grosse Verheissung galt. Nachdem ich über ein Jahr Überzeugungsarbeit leisten musste, durfte ich Anfang 2011, noch vor dem GAU in Japan und der darauffolgenden Energiewende in Deutschland die ersten kerntechnischen Einrichtungen und ihre Kontrollbereiche betreten. Seitdem habe ich unabhängig und umfangreich alle Standorte der Kernkraftwerke in Deutschland aber auch die Aspekte der Kernenergie von der Forschung bis zur Zwischen- und Endlagerung und dem Rückbau in einer, von Ideologien befreiten Arbeit beleuchtet und bin Chronist einer Industrie geworden, deren Ende in Deutschland besiegelt scheint. Der atomare Müll wird jedoch noch viele Generationen beschäftigen.
Angler am Kernkraftwerk Isar, Bayern
Kernkraftwerk Philippsburg, Baden-Württemberg
Kernkraftwerk Gundremmingen, Bayern
Badesee mit Blick auf Kernkraftwerk Biblis, Hessen
Personendosimeter zur Erfassung der radioaktiven Strahlendosis, Kernkraftwerk Gundremmingen, Bayern
Personenschleuse, Reaktorgebäude, Kernkraftwerk Biblis, Hessen
Im Kühlturm, Kernkraftwerk Gundremmingen, Bayern
Radioaktiv kontaminierte Werkzeuge, Reaktorgebäude, Kernkraftwerk Unterweser, Niedersachsen
Tablett, Kantine, Kernkraftwerk Gundremmingen, Bayern
Kernkraftwerk Grohnde, Niedersachsen
Kettenkarussell, Kühlturm, nie in Betrieb gegangenes Kernkraftwerk Kalkar, nun Vergnügungspark 'Wunderland Kalkar', Nordrhein-Westfalen
Castor-Transportwagen, Standortzwischenlager für abgebrannte Brennelemente, Kernkraftwerk Grohnde, Niedersachsen
ATOMKRAFT
Publikationen/Auswahl:
Bücher:
Monografien:
2012: ATOMKRAFT, Edition Panorama
Kataloge:
2013: Europäischer Architekturfotografiepreis 2013, av edition
Ausstellungen:
2014: Baukulturtage Coburg (E)
2014: Museum of Estonian Architecture, Tallinn, Estonia (G)
2014: bild.sprachen im Wissenschaftspark, Gelsenkirchen (G)
2014: Kasseler Architekturzentrum im Kulturbahnhof, Kassel (G)
2013: vhs photogalerie, Stuttgart (G)
2013: Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt/Main (G)
2012: Stage Brothers' Inn, Berlin (E)
2006: haus 1, Berlin (E)
(E) = Einzel- / (G) = Gruppenausstellung
Magazine/Zeitungen/Zeitschriften:
2023: Augsburger Allgemeine, Nr. 87, Atomkraftwerke sind Zeitkapseln
2013: natur, Ausgabe März, Ausgebrannt
2013: Photo International, Nr. 03 , Portfolio Wettbewerb
2012: der Freitag, Nr. 34, Der Fortschritt von einst
2012: stern Nr. 33, Kulturmagazin Buch, Kernkräftig
2012: taz, sonntaz, 30.06./01.07.2012, Kalt.Neutral
2012: FAZ Sonntagszeitung Feuilleton, Nr. 25
2012: Berliner Zeitung Nr. 133, Hinter dem Sperrzaun
2012: TagesWoche (CH), Nr. 22, Bildstoff: Atomkraft
2012: Süddeutsche Zeitung Nr. 107, Eine Form von Ästhetik
Auszeichnungen:
2013: Lead Award, nominiert: der Freitag, Beitrag des Jahres
2013: Europäischer Architekturfotografie-Preis, Anerkennung
2013: Deutscher Fotobuchpreis, nominiert
2012: DAM Architectural Book Award, shortlist
2012: Wissensbuch des Jahres, nominiert
Vorträge/Gespräche:
2018: Medizinische Hochschule Hannover
2015: 6. Fotofestival Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg
2014: Baukulturtage Coburg
2012: BR 2 Zündfunk
2012: Deutschlandradio Kultur
2012: DRadio Wissen
2012: rbb Kulturradio
2012: WDR 5
2012: Deutschlandfunk Corso
2012: FluxFM
TV:
2012: arte metropolis
Unterirdisches Lager für radioaktive Abfälle, Morsleben, Sachsen-Anhalt
Kontrollraum/Warte Typ D3, Kernkraftwerk Grafenrheinfeld
TOP ↑
Brennelement-/Abklingbecken und Reaktorgrube, Reaktorgebäude, Kernkraftwerk Biblis, Hessen
Geleitet von der Ästhetik einer futuristisch anmutenden Zweckarchitektur, aber auch der kontroversen politischen und ökologischen Diskussion begann ich 2005 durch Deutschland zu reisen, um einer Utopie näher zu kommen, die Mitte des letzten Jahrhunderts als grosse Verheissung galt. Nachdem ich über ein Jahr Überzeugungsarbeit leisten musste, durfte ich Anfang 2011, noch vor dem GAU in Japan und der darauffolgenden Energiewende in Deutschland die ersten kerntechnischen Einrichtungen und ihre Kontrollbereiche betreten. Seitdem habe ich unabhängig und umfangreich alle Standorte der Kernkraftwerke in Deutschland aber auch die Aspekte der Kernenergie von der Forschung bis zur Zwischen- und Endlagerung und dem Rückbau in einer, von Ideologien befreiten Arbeit beleuchtet und bin Chronist einer Industrie geworden, deren Ende in Deutschland besiegelt scheint. Der atomare Müll wird jedoch noch viele Generationen beschäftigen.
Angler am Kernkraftwerk Isar, Bayern
Kernkraftwerk Gundremmingen, Bayern
Badesee mit Blick auf Kernkraftwerk Biblis, Hessen
Personendosimeter zur Erfassung der radioaktiven Strahlendosis, Kernkraftwerk Gundremmingen, Bayern
Personenschleuse, Reaktorgebäude, Kernkraftwerk Biblis, Hessen
Im Kühlturm, Kernkraftwerk Gundremmingen, Bayern
Radioaktiv kontaminierte Werkzeuge, Reaktorgebäude, Kernkraftwerk Unterweser, Niedersachsen
Tablett, Kantine, Kernkraftwerk Gundremmingen, Bayern
Kernkraftwerk Grohnde, Niedersachsen
Kettenkarussell, Kühlturm, nie in Betrieb gegangenes Kernkraftwerk Kalkar, nun Vergnügungspark 'Wunderland Kalkar', Nordrhein-Westfalen
Castor-Transportwagen, Standortzwischenlager für abgebrannte Brennelemente, Kernkraftwerk Grohnde, Niedersachsen
ATOMKRAFT
Publikationen/Auswahl:
Bücher:
Monografien:
2012: ATOMKRAFT, Edition Panorama
Kataloge:
2013: Europäischer Architekturfotografiepreis 2013, av edition
Ausstellungen:
2014: Baukulturtage Coburg (E)
2014: Museum of Estonian Architecture, Tallinn, Estonia (G)
2014: bild.sprachen im Wissenschaftspark, Gelsenkirchen (G)
2014: Kasseler Architekturzentrum im Kulturbahnhof, Kassel (G)
2013: vhs photogalerie, Stuttgart (G)
2013: Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt/Main (G)
2012: Stage Brothers' Inn, Berlin (E)
2006: haus 1, Berlin (E)
(E) = Einzel- / (G) = Gruppenausstellung
Magazine/Zeitungen/Zeitschriften:
2023: Augsburger Allgemeine, Nr. 87, Atomkraftwerke sind Zeitkapseln
2013: natur, Ausgabe März, Ausgebrannt
2013: Photo International, Nr. 03 , Portfolio Wettbewerb
2012: der Freitag, Nr. 34, Der Fortschritt von einst
2012: stern Nr. 33, Kulturmagazin Buch, Kernkräftig
2012: taz, sonntaz, 30.06./01.07.2012, Kalt.Neutral
2012: FAZ Sonntagszeitung Feuilleton, Nr. 25
2012: Berliner Zeitung Nr. 133, Hinter dem Sperrzaun
2012: TagesWoche (CH), Nr. 22, Bildstoff: Atomkraft
2012: Süddeutsche Zeitung Nr. 107, Eine Form von Ästhetik
Auszeichnungen:
2013: Lead Award, nominiert: der Freitag, Beitrag des Jahres
2013: Europäischer Architekturfotografie-Preis, Anerkennung
2013: Deutscher Fotobuchpreis, nominiert
2012: DAM Architectural Book Award, shortlist
2012: Wissensbuch des Jahres, nominiert
Vorträge/Gespräche:
2018: Medizinische Hochschule Hannover
2015: 6. Fotofestival Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg
2014: Baukulturtage Coburg
2012: BR 2 Zündfunk
2012: Deutschlandradio Kultur
2012: DRadio Wissen
2012: rbb Kulturradio
2012: WDR 5
2012: Deutschlandfunk Corso
2012: FluxFM
TV:
2012: arte metropolis
Unterirdisches Lager für radioaktive Abfälle, Morsleben, Sachsen-Anhalt
Kontrollraum/Warte Typ D3, Kernkraftwerk Grafenrheinfeld
TOP ↑